Wenn Filz auf Faszination trifft – der Leistungskurs Kunst in der Beuys-Ausstellung im Lenbachhaus München
Wenn Filz auf Faszination trifft – der Leistungskurs Kunst in der Beuys-Ausstellung im Lenbachhaus München
Kunst zum Anfassen – oder doch nicht?
Letzten Montag machte sich der Leistungskurs Kunst unserer Schule gemeinsam mit Herrn Lihl auf den Weg ins Lenbachhaus, um die legendäre Beuys-Ausstellung zu besuchen.
Schon beim Betreten der Räumlichkeiten wurde klar: Hier hängt nichts einfach nur an der Wand – hier wird Kunst gedacht, gefühlt, manchmal auch hinterfragt.
Joseph Beuys, der Meister der ungewöhnlichen Materialien, begrüßte uns in Form seiner Werke aus Filz, Fett und überraschend viel Bedeutung. Schnell wurde klar: Hier geht es nicht um Ästhetik allein, sondern um Ideen, Botschaften – und vielleicht auch ein bisschen Magie.
—
Fett, Filz und Faszination
Vor einem massiven Block aus Fett meinte ein Schüler leise:
> „Das sieht aus wie das, was meine Brotdose nach zwei Wochen Ferien macht.“
Doch spätestens nach den spannenden Erläuterungen von Herrn Lihl wurde deutlich, dass Beuys nicht einfach nur skurril war, sondern eine tiefgreifende Vision verfolgte:
Kunst als Lebensform. Denken als Gestaltung. Jeder Mensch ein Künstler.
Herr Lihl fasste es nachdenklich zusammen:
> „Beuys lädt uns dazu ein, die Welt ein Stück weiter zu denken – auch wenn’s mal rutschig wird.“
—
Selbst kreativ werden
Im Anschluss durften die Schülerinnen und Schüler selbst aktiv werden: In einem Workshop entstanden kleine Kunstobjekte aus Wachs, Stoff und Alltagsgegenständen. Dabei zeigte sich schnell, dass Beuys’ Idee der Sozialen Plastik auch heute noch inspiriert.
Ein Schüler taufte seine Arbeit augenzwinkernd „Fettverbrennung – ein Beitrag zur Nachhaltigkeit“, während andere mit beeindruckender Ernsthaftigkeit über Materialästhetik und Bedeutung sprachen.
—
Kunst, die bleibt
Der Besuch im Beuys-Museum war nicht nur ein lehrreicher Ausflug, sondern auch ein Erlebnis voller Denkanstöße.
Zurück in der Schule wird der Kurs nun eigene kleine Kunstprojekte zum Thema „Material als Metapher“ entwickeln.
Herr Lihl zieht Bilanz:
> „Wenn Schülerinnen und Schüler Kunst nicht nur sehen, sondern erleben – dann hat sich jeder Museumsbesuch gelohnt.“
—
Fazit
Ein Tag voller Inspiration, Gespräche und kreativer Energie – oder, um es mit Joseph Beuys zu sagen:
> „Jeder Mensch ist ein Künstler.“
Und nach diesem Tag vielleicht auch ein bisschen Filzexperte.
Euer Campus van Geister Team